Willkommen im Bundesasylzentrum

Menschen, die in der Schweiz Asyl beantragen, wohnen zunächst alle in einem Bundesasylzentrum (oder: BAZ). Dort kriegen sie während des Asylverfahrens ein Dach über dem Kopf, werden verpflegt, Kinder gehen in die Schule, Kranke erhalten medizinische Betreuung, Traumatisierte einen geschützten Rahmen, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten.

Um all dies zu ermöglichen, sind in den Bundesasylzentren täglich viele Mitarbeitende im Einsatz. Es sind Sozialpädagoginnen und Dolmetscher, Asylentscheider und Seelsorgerinnen, Securitas-Leute und Köchinnen. Aus Vertraulichkeits- und Sicherheitsgründen stehen diese Menschen nie im Rampenlicht und erscheinen nicht in den Medien. In diesem Podcast kriegen sie eine Stimme.

Erik Thurnherr vom Staatssekretariat für Migration SEM spricht in einer Serie von Interviews mit Leuten, die in unterschiedlichen Funktionen in einem BAZ tätig sind. Er befragt sie zu ihrer täglichen Arbeit, aber auch dazu, was der Kontakt mit Asylsuchenden mit ihnen macht und wie sie mit der manchmal sehr belastenden Aufgabe umgehen. So entsteht ein facettenreiches Bild des Alltags in den Schweizer Bundesasylzentren – gezeichnet von Menschen, die jeden Tag mit Asylsuchenden im Kontakt stehen.

Willkommen im Bundesasylzentrum

Neueste Episoden

11. Die Staatssekretärin

11. Die Staatssekretärin

24m 3s

In dieser letzten Episode von «Willkommen im Bundesasylzentrum» kommt die Direktorin des SEM zu Wort, Staatssekretärin Christine Schraner Burgener. Wie erlebt sie die Stimmung in den Bundesasylzentren, wenn sie dort zu Besuch ist? Wie geht sie mit dem ständigen Mangel an Unterbringungsplätzen um? Was denkt sie über die Angst, die Menschen oft vor dem Fremden haben? Und in welcher Funktion würde sie, wenn sie nicht Staatssekretärin wäre, gerne in einem Bundesasylzentrum arbeiten?

10. Die Tätschmeisterin

10. Die Tätschmeisterin

22m 51s

Nina Pulfer ist stellvertretende Leiterin der Sektion «Partner und Administration» in der Asylregion Zürich. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff versteckt sich die Verantwortung für alle betrieblichen Belange eines Bundesasylzentrums. Dazu gehört insbesondere die Zusammenarbeit mit externen Leistungserbringern, die für die Betreuung der Asylsuchenden oder für die Sicherheit zuständig sind. Im Gespräch erklärt Nina, weshalb der Begriff «Tätschmeisterin» für diese Funktion ganz gut passt, wie sie zwischen Betreuenden und Sicherheitspersonal vermittelt und wie sie die Wohnbevölkerung rund um ein Bundesasylzentrum einbindet.

9. Der Sicherheitsverantwortliche

9. Der Sicherheitsverantwortliche

18m 6s

In der Öffentlichkeit wird viel über Vorfälle in und um Bundesasylzentren geredet. Doch wie viele Asylsuchende verletzen wirklich die Regeln? Wie sieht das Sicherheitsdispositiv eines Bundesasylzentrums aus? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei? Darüber erzählt in dieser Folge der Sicherheitsverantwortliche des Bundesasylzentrums Kappelen.

8. Die Rückkehrberaterin

8. Die Rückkehrberaterin

20m 24s

Verena Sidibe-Grabscheid arbeitet für die Internationale Organisation für Migration (IOM). Diese unterstützt im Auftrag des SEM Menschen, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren möchten. Oft sind für den Rückkehrwunsch familiäre Gründe ausschlaggebend oder die Tatsache, dass ein Asylgesuch aussichtslos erscheint. Im Gespräch erzählt Verena, wie diese Personen dabei unterstützt werden, in ihrem Heimatland ein Projekt zu starten, welche Projekte besonders erfolgversprechend sind und wie sie als Rückkehrberaterin die Menschen auf dem Weg dorthin begleitet.